Herzlich willkommen!

Seit 2002 werden an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern Simulationspersonen (SP) bei Prüfungen und seit 2009 auch im Kommunikationstraining eingesetzt. Sie kommen vorwiegend in der Ausbildung von Medizinstudent:innen und bei deren Prüfungen zum Einsatz. 

Wir bilden Simulationspersonen (SP) für den Einsatz an Trainings, Prüfungen und für Schulungsvideos im medizinischen Umfeld aus. Derzeit organisieren wir Skillstrainings und Prüfungen von mehr als viele hunderte Studierende pro Jahr aus verschiedenen Lehrgängen und auf mehreren Ausbildungsstufen.

Wir schaffen sichere, messbare und authentische Lern- und Prüfungserfahrungen für alle Studierenden der Medizinischen Fakultät in Bern. Wir unterstützen auch andere Institutionen und Kund:innen bei der Umsetzung ihrer Projekte.

Da über die Jahre sowohl die Anzahl der Prüfungen als auch die der Kommunikationstrainings mit SP zugenommen haben, ist seitdem sowohl deren Zahl als auch das Team der SP-Trainer:innen kontinuierlich gewachsen. Derzeit sind mehr als 230 SP in unserem Programm tätig. Das Spektrum der Projekte erweitert sich stetig und so gibt es inzwischen auch vereinzelte Einsätze in der Ausbildung anderer Berufsgruppen bzw. in der Weiterbildung.

Simulationspatientinnen und Simulationspatienten (SPs) haben, um diese mal mehr, mal weniger ernst gemeinte Assoziation zu zerstreuen, nichts mit Hypochondern zu tun. Es handelt sich dabei um (Laien-) Schauspielerinnen und Schauspieler, die speziell geschult werden und im Rahmen von Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen die Rolle von Patientinnen und Patienten übernehmen, um glaubwürdige Übungs-, Prüfungs- und Feedbackszenarien zu ermöglichen (vergl. [1, 2]).

 Peters T., Thrien C. (Hrsg.): Simulationspatienten», S. 13 (ISBN 9783456857565) © 2018 Hogrefe Verlag, Bern.

Unsere Vision und Mission

Vision

Optimale Unterstützung von Studierenden und Gesundheitsfachpersonen beim Erlernen und Prüfen von praktischen sowie kommunikativen Fertigkeiten.


Mission

Wir rekrutieren und schulen Profi- sowie Laienschauspieler:innen als SP zur Simulation von Personen in medizinisch relevanten Rollen.

Wir sorgen für sichere und unterstützende Arbeitsbedingungen der SPs und Mitarbeitenden.

Wir ermöglichen durch ihren Einsatz den Lernenden Selbst-Reflexion, effizientes Lernen und faire Prüfungen.

Wir leisten damit einen Beitrag zur medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung, der am Ende den Patient:innen und dem Schweizer Gesundheitssystem gleichermassen zu Gute kommt.

https://www.aspeducators.org/standards-of-best-practice-
https://www.inacsl.org/healthcare-simulation-standards-ql
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31211226/


Weitere Informationen

Microsite SP-Programm

Genauere Angaben zum Simulations-
personen Programm des IMLs finden Sie hier.

Weiterbildung

CAS in Human Simulation

Aufbau und Weiterentwicklung von Simulationspersonen Programmen

Programmstart: März 2026

Weiterlesen

Kontakt

Dr. med. et MME Beate Brem Team leader for SP-Program

+41 31 684 62 50
beate.brem (at) unibe.ch